Home Artikel Teilnehmerberichte Digitale Transformation Gesundheitsversorgung - Perspektiven der Gesundheits- und Pflegeforschung
Digitale Transformation Gesundheitsversorgung - Perspektiven der Gesundheits- und Pflegeforschung PDF Drucken

"... es geht nicht nur um Technologie, sondern darum, dass der Mehrwert durch den kreativen Einsatz dieser Technologien geschaffen wird, der viele Dimensionen der Organisation umfasst, von der Denkweise, Kultur, Prozessen und Einstellungen bis hin zu politischen, sozialen und verhaltensbezogenen Aspekten." Definition digitale Transformation (Santarsiero et al., 2022, S.8)

«Professionelle Pflege fördert und erhält Gesundheit, beugt gesundheitlichen Schäden vor und unterstützt Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien. Dies mit dem Ziel, für betreute Menschen die bestmöglichen Behandlungs- und Betreuungsergebnisse sowie die bestmögliche Lebensqualität in allen Phasen des Lebens bis zum Tod zu erreichen.» Definition Profession Pflege  Aufgabenbereiche  In Zusammenarbeit  Ausübungsorte  Menschen in allen Lebensphasen  Versorgungskontinuum  Beziehungsarbeit  Ressourcen und Pflegebedarf  Evidenz, reflektierter Erfahrung, Präferenzen, Lebenswelteinbezug (Spichiger et al., 2006, S.51)

«Wenn digitale Transformation richtig umgesetzt wird, ist sie wie eine Raupe, die sich in einen Schmetterling verwandelt; aber wenn man sie falsch umsetzt, hat man nur eine wirklich schnelle Raupe.» (George Westermann, MIT)

 Zeit ‘sinnvoller’ nutzen  Zeit für Beziehungsgestaltung und Kommunikation  Zugangsschwelle so niedrig wie möglich  Informationsfluss und Wissensmanagement  Effizienter kommunizieren  Disziplinär und interdisziplinär Vernetzung, Informationsaustausch  Standardisierte Prozesse individualisieren  Automatischer Einbezug relevanter individueller Daten  Gesundheitliche Risiken früh erkennen  Intelligente Automatisierungen  Entscheidungsfindung datenbasiert unterstützen  ‘bessere’ Entscheidungen fällen unter Berücksichtigung von Komplexität, objektiven Daten und Experteneinschätzung, z.B. Entlassungsmanagement  Komplexität Versorgung effizient erfassbar machen durch Mustererkennung  Sensorik Routinedaten, Assessments, z.B. Langzeitsetting, postoperativ (Thilo & Riedl, 2023; Morf, 2023; O’Connor et al., 2022; Zettl & Trübswetter, 2018; Elmer & Matusiewicz, 2019)

Die digitale Transformation soll:  aus der Profession Pflege heraus gedacht und gestaltet werden,  unsere professionsspezifischen Werte berücksichtigen,  den jeweilige Nutzen für unsere Profession und die betreuten Menschen klar herausarbeiten und  bzw. muss mit einem Kulturwandel einhergehen, um erfolgreich zu sein

«The electric light did not come from the continuous improvement of candles.» (Oren Harari)

Vollständige Präsentation erhältlich beim IGIP-Präsidenten Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.